Nachhaltiger Leben in 2021

Sie möchten etwas dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft nachhaltiger denkt und handelt?
Sie möchten sich bewusst machen, wie Sie selbst handeln und sich im alltäglichen Leben verhalten?
Mit dem nachfolgenden Kalender für 2021 können Sie selbst in Aktion kommen!
Jede Woche stellt Ihnen der Kalender eine Challenge, die Sie erfüllen dürfen. Fordern Sie sich selbst heraus, finden Sie Ihr „Warum für Nachhaltigkeit“ und gestalten Sie Ihr Leben 2021 grüner.
Die Challenges wurden von den FÖJ’lern des Landratsamtes Neustadt Aisch/ Bad Windsheim, der unteren Naturschutzbehörde und der Abfallwirtschaft sowie der FÖJ’lerin des Kreis-Jugend-Rings erstellt.
Die FÖJ’ler der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB) – Gruppe Nord-West – werden innerhalb ihres freiwilligen ökologischen Jahres die Challenges umsetzen.
Alles hängt zusammen! Darum hat alles, was wir produzieren, kaufen und verschenken auch Einfluss auf die ganze Welt. Gemeinsam können wir etwas verändern, wir müssen nur wollen!
Wenn Sie mit dabei sind, schauen Sie jeden Monat in die Aktuelles-Meldungen auf der Homepage der Stadt Bad Windsheim. Dort finden Sie die einzelnen Wochen-Challenges für den jeweiligen Monat ausführlich erklärt.
Alles klar? Haben Sie Fragen oder Anregungen? Ihre Ansprechpartnerin beim Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim ist Hanna Roder, Tel. 09161 922586, E-Mail: 341.Zivi@kreis-nea.de.
Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann geht es los mit diesen Aufgaben:
KW 3: 18. bis 24. Januar
Tracke deinen ökologischen Fußabdruck.
Um genaue Werte für die, in der letzten Woche gesammelten Bereiche zu finden, kannst du einen Online-Tracker deines ökologischen Fußabdruckes verwenden. Dort kannst du z.B. deine verwendeten Lebensmittel eintragen und automatisch wird deren Ökobilanz berechnet.
Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Er wird als Nachhaltigkeitsindikator bezeichnet. Du musst nicht jeden Tag tracken, aber 1 bis 3 Tage dienen als gute Übersicht.
KW 4: 25. bis 31. Januar
Schaue dir Dokumentationen zu einem veganen Lebensstil an.
Auch die Ernährung hat Einfluss auf die Klimabilanz deines Handelns. Folgende Dokus sind sowohl für Veganer als auch Nicht-Veganer spannend: „Gabel statt Skalpell“, „Cowspiracy“, „Earthlings“, „Butenland“, „More than Honey“, „We feed the world“ , „Carne Vale“, Hope for all“, „Okja“, “Unser Boden, unser Erbe“… die Liste ist unvollständig, aber im Internet finden sich weitere Hinweise auf interessante Dokumentationen.
KW 5: 1. bis 7. Februar
Verzichte auf Fleisch.
Viele Menschen ernähren sich aus Überzeugung vegetarisch. Eine nachhaltige Lebensweise und Fleischkonsum sind eng miteinander verknüpft, da bei der Herstellung tierischer Produkte die Natur stark belastet wird. Dazu gehören Anbauflächen für Futtermittel wie Soja. Für diese muss zum Teil Regenwald weichen, und sie müssen bewässert werden. Auch führt die hohe Nachfrage nach Fleisch zu lebensunwürdigen Zuständen in der Tier-Haltung. Bei immer billiger werdenen Produktion kann nicht mehr auf das sogenannte Tierwohl geachtet werden. Diese und noch weitere Fakten können Grund genug sein, diese Woche weniger Fleisch zu verbrauchen und etwas zu ändern!
KW 6: 8. bis 14. Februar
Zero-Waste Konfetti aus gepressten Blättern herstellen.
Auch wenn es dieses Jahr wahrscheinlich keine öffentlichen Faschingsumzüge geben wird, ist diese "Do-It-Yourself"-Idee auch gut im kleinen Kreis durchzuführen. Geschätzte 111 Tonnen Müll fallen beim Kölner Umzug an. In der Restmüll-Verbrennungsanlage der Stadt Köln werden daraus 67.000 Kilowattstunden Strom erzeugt – das ist der Bedarf, den 20 Zwei-Personen-Haushalte ein Jahr lang benötigen. Ein großer Anteil davon macht das Konfetti aus, welches ohne weiterzudenken in die Umwelt verstreut wird. Eine Alternative ist, das Konfetti selbst herzustellen. Dazu einfach gepresste, trockene Blätter mit dem Locher lochen, oder auch mit geformten Ausstanzern stanzen. Dieses bunte Konfetti kann bedenkenlos an Fasching für Freude sorgen!
KW 7: 15. bis 21. Februar
Recherchiere zum Thema Nachhaltigkeit.
Wissen über das eigene Handeln und dessen Auswirkungen zu haben, kann die eigene Motivation etwas zu bewirken steigern. Deshalb heißt es in dieser Woche, zum Thema "Nachhaltigkeit" zu recherchieren. Vielleicht findest du dabei eine persönliche Antwort auf das „Wozu" dieser Challenge. Klimawandel und die Folgen der Konsumgesellschaft sollten jedem bewusst sein, nur dann ist eine eigene Meinung zum eigenen Handeln vertretbar. Als kleine Hilfe, suche und lese Artikel über Nachhaltigkeit, Veganismus, Artenvielfalt, Biodiversität, Abfallvermeidung, Ressourcen, Zero-Waste, Recycling, Second-Hand, Treibhausgas…es gibt einfach sehr viele Bereiche, die in die Nachhaltigkeit mit hinein spielen.
KW 8: 22. bis 28. Februar
Zieh allen Geräten den Stecker.
Gerade jetzt sollen viele Geräte im Haus noch ständig an und verfügbar sein. Doch der Stand-by-Modus verbraucht unnötigen Strom. Wenn die Geräte ganz ausgeschaltet sind, oder Steckerleisten ausgeschaltet werden, verbesserst du deinen täglichen Energieverbrauch.
KW | Monat | Aufgabe |
---|---|---|
1 | Januar | Silvester-Müll aufsammeln und entsorgen (auch fremden) |
2 | Januar | Schreibe dir dein momentanes Handeln auf. |
3 | Januar | Tracke deinen ökologischen Fußabdruck. |
4 | Januar | Schaue dir Dokumentationen zu Veganismus an. |
5 | Februar | Verzichte auf Fleisch. |
6 | Februar | Zero-Waste Konfetti aus gepressten Blättern herstellen. |
7 | Februar | Recherchiere zum Thema Nachhaltigkeit. |
8 | Februar | Zieh allen Geräten den Stecker. |
9 | März | Pflanze deine eigenen Kräuter/ dein eigenes Gemüse an. |
10 | März | Kaufe mehr offline. |
11 | März | Sammle Regenwasser. |
12 | März | Mach unnötiges Licht aus. |
13 | April | Kaufe /tausche Secondhand-Kleidung. |
14 | April | Verwende nachhaltige Putzmittel. |
15 | April | Kaufe regionale Lebensmittel. |
16 | April | Geh in die Natur und streame weniger. |
17 | Mai | Marmeladen selbst herstellen, um möglichst alles zu verwerten. |
18 | Mai | Vermeide Wegwerf-Plastik. |
19 | Mai | Alles mit dem Rad erledigen. |
20 | Mai | Verzichte auf Fleisch und tierische Produkte. |
21 | Mai | Gehe Müll sammeln / hebe Müll auf. |
22 | Juni | Sommerurlaub nachhaltig planen. |
23 | Juni | Kaufe saisonale frische Lebensmittel. |
24 | Juni | Trinke mehr Leitungswasser. |
25 | Juni | Zero-Waste: Versuche Müll in der Küche zu vermeiden. |
26 | Juli | Sei sparsam mit Wasser. |
27 | Juli | Koche vegane/ vegetarische Rezepte. |
28 | Juli | Kaufe weniger Plastik. |
29 | Juli | Verwende Behälter und Flaschen weiter. |
30 | August | Ersetze Frischhalte- und Alufolie durch z. B. Dosen, Teller … |
31 | August | Organisiere einen Zero-Waste-Grillabend. |
32 | August | Recycling-Hefte und -Papier zum Schulstart kaufen. |
33 | August | Gründe eine Fahrgemeinschaft. |
34 | August | Versuche so wenig Gelbe-Tonne-Müll zu verursachen wie möglich. |
35 | September | Rette übrig gebliebenes Essen vor dem Müll. |
36 | September | Benutze eine "grüne" Suchmaschine. |
37 | September | Ändere ein Verhalten - was dir bisher schwerfiel. |
38 | September | Kaufe unverpackt ein (Markt, Reformhaus, Unverpackt-Laden). |
39 | Oktober | Sammle Fallobst und Deko in der Natur. |
40 | Oktober | Reparieren statt wegwerfen. |
41 | Oktober | Kaufe nur was du brauchst, um nichts weg zu werfen. |
42 | Oktober | Koche mehr selbst, nutze keinen Lieferdienst. |
43 | Oktober | Biete offene Halloween-Süßigkeiten an, keine verpackten. |
44 | November | Versuche Zero-Waste im Bad. |
45 | November | Miste aus und verkaufe auf Ebay. |
46 | November | Bastle Upcycling-Windlichter. |
47 | November | Upcycling-Geschenke für Weihnachten basteln. |
48 | Dezember | Überdenke dein Konsumverhalten. |
49 | Dezember | Mache dir Lunchpakete, kein To-Go. |
50 | Dezember | Versuche so wenig Müll wie möglich zu produzieren. |
51 | Dezember | Vergleiche dein Handeln mit dem von vor 1 Jahr. |