Aktuelles

Nachbarschaftshilfe feiert 1. Geburtstag - Machen Sie mit!

Jetzt Dienstleistungen anbieten oder nachfragen!

Die Organisatorinnen der ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe Elisabeth Derrer (links) und Uta Gampe (rechts) mit Bürgermeister Jürgen Heckel.

Die Nachbarschaftshilfe stellt sich vor. Mit diesem Slogan wollen wir, die Organisatorinnen der Nachbarschaftshilfe Uta Gampe (rechts im Bild) und Elisabeth Derrer, im Februar / März 2025 Seniorenkreise aufsuchen und das Konzept der Nachbarschaftshilfe zu den Menschen bringen, die Unterstützung benötigen.

Den Anfang haben wir beim ökumenischen Seniorenkreis im Stephanus Zentrum gemacht. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation wurde das Angebot der Nachbarschaftshilfe darlegt. Es entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch, indem es auch um die Bedeutsamkeit guter Nachbarschaft ging. Die Senioren und Seniorinnen konnten ihre vielfältigen früheren Erfahrungen mit wechselseitiger Hilfe in der Nachbarschaft erzählen. Dies verdeutlichte, wie wichtig die gegenseitige Unterstützung ist.

Gerade die gesellschaftlichen Veränderungen, das Leben in der Großfamilie ist nicht mehr üblich, die Angehörigen wohnen auch nicht mehr in Nähe und sind berufstätig, macht eine andere Form der Unterstützung notwendig und das die entstandene Lücke durch das Konzept der Nachbarschaftshilfe gefüllt werden kann.

Die Seniorinnen und Senioren sprachen auch an, dass es nicht immer leicht ist, zu akzeptieren, dass der persönliche Radius immer kleiner wird und deswegen Hilfe in Anspruch genommen werden muss.

Die derzeitige Leiterin des Seniorenkreises Christa Ströbel hat mit passenden Geschichten den Nachmittag umrahmt. Beim gemütlichen Kaffeetrinken konnten die Dozentinnen Kontakte knüpfen und anhand der ausgeteilten Flyer offene Fragen beantworten. 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen und uns unter folgender Telefonnummer 01733144971 anrufen. Wir beantworten offene Fragen und stellen bei Bedarf auch Kontakt zu anderen Unterstützungsmöglichkeiten her.

 

Gemeinsam sind wir stark!

 

Entdecken Sie die Nachbarschaftshilfe in Bad Windsheim – Unterstützung und Zusammenhalt für Alle!

Unter dem Motto „Hallo Nachbar“ ist die Nachbarschaftshilfe im Frühjahr 2024 gestartet.

Damit konnte die Stadt Bad Windsheim als Trägerin eine Lücke in ihren Hilfsangeboten schließen.

Um das Organisationsteam bestehend aus Uta Gampe, Elisabeth Derrer, Alexandra Horst und Markus Jocher (CIMA) hat sich mittlerweile ein Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gruppiert. Beide Teams treffen sich jeweils einmal im Monat und besprechen das weitere Vorgehen und / oder tauschen Erfahrungen aus.

„Wir freuen uns, dass sich so unterschiedliche Personen als Helfer bei uns eingefunden haben, so können wir auch das vielseitige Hilfsangebot je nach Begabung umsetzen“, so Uta Gampe.

Neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Einkaufen oder der Versorgung eines Haustieres befinden sich persönliche Hilfen wie die Unterstützung beim Schriftverkehr und Begleitung zum Hausarzt und der Betreuung von Kindern und Senioren im Portfolio.

Leider können keine pflegerischen Tätigkeiten, fachhandwerkliche Leistungen oder juristische und ärztliche Beratung übernommen werden.

Die Nachbarschaftshilfe springt ein, wenn andere Hilfssysteme nicht mehr greifen und kann dadurch kurzfristig zur Lösung eines Problems bei allen Altersgruppen beitragen.

„Nach einem etwas holprigen Start bekommen wir jetzt jede Woche Anfragen. Meines Erachtens wächst die Akzeptanz des sich Helfen lassen. Das ist erfreulich“, so Gampe weiter.

Die ehrenamtliche Tätigkeit aller Beteiligten unterliegt der Schweigepflicht und ist unentgeltlich.

Nur bei Fahrten zu z. B. Arztbesuchen außerhalb von Bad Windsheim sind 30 Cent pro Kilometer an den Helfer oder die Helferin zu entrichten.

Die Aktiven sind dankbar für jede helfende Hand:

Gerne dürfen Sie sich melden, wenn Sie das Team verstärken wollen oder wenn Sie Hilfe benötigen. Bitte nennen Sie Ihren Namen und Rufnummer, wenn Sie uns nicht sofort erreichen. Wir rufen Sie zurück.

Telefonnummer: 0173 3144971

E-Mail: nachbarschaftshilfe@bad-windsheim.de

Falls es Ihnen ein Anliegen ist, die Nachbarschaftshilfe finanziell zu unterstützen, überweisen Sie bitte Ihren gewünschten Spendenbetrag auf das Konto bei der Sparkasse DE83 762510200430100016 mit dem Vermerk Nachbarschaftshilfe.

 

In Zeiten, in denen Solidarität und Zusammenhalt wichtiger sind denn je, möchten wir unsere Gemeinschaft stärken und füreinander da sein. Unsere Nachbarschaftshilfe verfolgt das Ziel, ein unterstützendes Netzwerk zu schaffen, das Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zusammenbringt. Ob es darum geht, Seniorinnen und Senioren im Alltag zu begleiten, Familien bei der Kinderbetreuung zu unterstützen, Einkäufe zu erledigen oder einfach eine helfende Hand anzubieten, wir glauben fest daran, dass durch kleine Gesten Großes bewirkt werden kann.

Egal, ob Sie Unterstützung suchen oder Unterstützung geben möchten, wir freuen uns darauf, Sie in der Nachbarschaftshilfe Bad Windsheim willkommen zu heißen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Initiative zu erfahren oder sich als freiwillige Helferinnen und Helfer anzumelden.

Unsere Gemeinschaft wächst durch Ihr Engagement und Ihren Einsatz. Lassen Sie uns gemeinsam das Leben in Bad Windsheim noch lebenswerter machen!

Privatperson oder Verein, jeder ist willkommen und kann nach besten Kräften, Zeit und Möglichkeiten mitarbeiten - freiwillig und ehrenamtlich. Egal, ob jung oder alt!

 

Nachbarschaftshilfe – die freiwillige Hilfe von „nebenan“

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, im Zuge der Nachbarschaftshilfe zu unterstützen:

  • Fahrdienste
  • Hilfe beim Einkaufen
  • im Haushalt oder Garten
  • Unterstützung bei Behördengängen oder Schriftverkehr
  • Tiersitting
  • Vermittlung von Ansprechpartnern zum Beispiel bei Sozialdiensten
  • Vorlese- und Gesellschaftsvermittlung
  • u.v.m. 

 

Förderprogramm "Demografiefeste Kommune"

Bad Windsheim ist eine von zwölf bayerischen Pilot-Kommunen, die für das Förderprogramm „Demografiefeste Kommune“ ausgewählt wurden. Der Aufbau der Nachbarschaftshilfe kann darüber finanziert werden. Dabei geht es darum, Herausforderungen rund um den demografischen Wandel zu meistern. Vor allem älteren, geh- oder anderweitig eingeschränkten Menschen soll der Alltag in Zukunft etwas erleichtert werden können.

„Die Wahl Bad Windsheims aus mehr als 100 Bewerber-Kommunen ist ein hervorragender Beweis dafür, dass wir auf einem guten Weg sind. Doch nur gemeinsam können wir Großes langfristig und nachhaltig erreichen. Deshalb sind wir, die Initiatoren und Projekt-Beteiligten, auf die Mitwirkung möglichst vieler Freiwilliger angewiesen zum Wohle der Gemeinschaft. Machen Sie mit und schaffen Sie sich selbst einen ehrenamtlichen Ausgleich zum Alltag. Anderen zu helfen macht nachweislich zufriedener!“

Ihr

Jürgen Heckel, Erster Bürgermeister