Aktuelle Informationen

Anmeldung zum Neujahrsempfang 2024 für geladene Gäste am Samstag, 10. Februar, 2024 um 15.00 Uhr im Kur- und Kongress-Center

Gäste, die eine Weihnachtskarte des Ersten Bürgermeisters Jürgen Heckel per Post erhalten haben, können sich hier zum Neujahrsempfang 2024 anmelden.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Februar 2024, damit die Veranstaltung optimal vorbereitet werden kann. Vielen Dank!

Es grüßt Sie aus dem Rathaus und freut sich über Ihre Teilnahme

Ihr Jürgen Heckel

Erster Bürgermeister

Rückblick auf das Jahr 2023

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die besinnliche Zeit des Jahres steht vor der Tür. Es ist wieder soweit, etwas inne zu halten und Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten.

Persönlich möchte ich Ihnen ganz herzlich für die sehr kooperative und freundschaftliche Zusammenarbeit danken. Wir leben in einer schnelllebigen Zeit mit hoher Dynamik. Höher, schneller, weiter kommen lautet in der Arbeitswelt häufig das Ziel. Das schlägt sich auch in der kommunalen und politischen Arbeit nieder. Was wäre es oft einfacher, Projekte, sei es baulicher oder anderer Art, könnten schneller umgesetzt werden, ja gar wie Pilze aus dem Boden sprießen. Geduld ist manchmal schwer aufzubringen. Oft hängt es an der verbreiteten Bürokratie, am Fachkräftemangel, an aktuellen Entwicklungen in der Baubranche oder an der bundes- oder landesweiten Verteilung von finanziellen Mitteln.

An dieser Stelle kann ich Ihnen nur versichern, dass ich als Ihr Erster Bürgermeister stets am Ball bleibe und nicht locker lassen werde, damit Bad Windsheim als Gesundheitsstadt im Landkreis nicht hinten anstehen muss. Noch haben sich nicht alle für das Jahr 2023 gesteckten Ziele und Wünsche erfüllt. Jeder kennt das für sich im eigenen beruflichen oder privaten Kontext. In diesem Jahr mussten wir erneut viele (welt-)politische und gesellschaftliche Veränderungen hinnehmen. Vieles hätte sich zu Jahresbeginn keiner in der jetzt vorliegenden Form vorstellen können. Lassen Sie uns unsere Hoffnungen aber als Wegbegleiter mit in das Jahr 2024 übertragen.

 

Mit einem kurzen Rückblick möchte ich Ihnen einen Eindruck geben, welche Projekte und Themen in 2023 begonnen, vorangebracht bzw. umgesetzt werden konnten:

  • Landesgartenschau 2027: Vorstellung der Vorentwurfsplanung in mehreren Bürgerforen, Austausch mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; Exkursion nach Freyung; Ankauf des „Steinhauses“ in der Kegetstraße mit möglichen Verwaltungsräumen;
  • Hochschulstandort: Vielfacher Einsatz für eine Berücksichtigung Bad Windsheims als Gesundheitsstadt
  • 400 Jahre Stadtbibliothek im Klosterchor: Gebäudesanierung vorgeplant, weitere Förderzusagen für die Sanierung von Gebäude, Haus der Begegnung, Bücher und Mobiliar eingeholt; es folgt die Entwurfs- und Genehmigungsplanung; Spendenmarketing mit Jubiläumsbriefumschlag, Gemäldeauktion und Veranstaltungen;
  • Vermarktung von Georg-Wilhelm-Steller mit neuem Stellerbier, Stadtführungen und Verschönerung der Informationsinselns
  • Aufenthaltsqualität: Stadtmobiliar erneuert und damit Altstadt und frequentierten Orten attraktiver gemacht
  • Brunnen für die Altstadt: Errichtung eines Modells für die Seegasse mit Bürgerbeteiligung
  • Quartiersaufwertung im Bereich Winterung – Schaffung einer Naherholungsoase
  • Demografiefeste Kommune: Bürgerbeteiligungsmaßnahmen; Aufbau einer Nachbarschaftshilfe (hier fehlen derzeit noch die freiwilligen Helferinnen und Helfer) und eines Jugendparlaments vorangetrieben;
  • Barrierefreier Gehweg-Ausbau am Westring und am Walkmühlweg abgeschlossen
  • Kulturangebote: Bürgermeister-Stadtkultur-Reihe ausgebaut, 50 Jahre Kurorchester Bad Windsheim gefeiert; „Tag der Franken“ im Freilandmuseum; Silvester-Gala im KKC neu etabliert; Förderung von kulturellen Projekten in den Sanierungsgebieten über den Verfügungsfonds des Quartiersmanagements (z. B. Theater in der Stadt, Kultur im Ochsenhof, Lehrbienenstand im Kurpark);
  • Willkommenskultur: Jährlicher Empfang für Neubürger etabliert; Informationsangebot mit neuer Imagebroschüre und neuem Seniorenwegweiser; Sofaplausch und Bürgersprechstunde gehören zum täglichen Miteinander;
  • Städtepartnerschaften: 35 Jahre-Jubiläum mit Saint-Yrieix und 25-Jahre-Jubiläum mit Este gefeiert; 30-Jahr-Feier mit Erkelenz für 2024 vorbereitet;
  • Soziale Angebote: Unterstützung der Tafel Iss was e.V. und des EUTB-Beratungsangebotes; Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei; Müll-Sammelaktionen anderer Einrichtungen unterstützt;
  • Straßensanierungen in der Altstadt im Investitionshaushalt verankert, darunter Kegetstraße und Krämergasse mit Rollator-Spur, Johanniterstraße (erste Planungen erstellt), Riemenschneidergasse, Brenckgasse;
  • Ausbau der Staatsstraße 2253 nördlich von Berolzheim abgeschlossen
  • Kanalisation: Oberntief fertiggestellt; Heimgarten- und Gipserweg stehen bevor; Neubau eines Regenüberlaufbeckens am Bauhofwall beschlossen; Notwendiger Renovierungsbedarf für Teile der Altstadt und Lenkersheim ermittelt; Anschluss von Ergersheim weiter vorangetrieben;
  • Bauplätze: Verlosung weiterer im Baugebiet „Südlich Weinturm“; Bebauungsplan für Verlängerung Bodenfeldstraße aufgestellt; Wiebelsheim weiter unterstützt;
  • Geförderter Wohnungsbau: Standort westlich der Bodenfeldstraße beleuchtet
  • Flurneuordnung und Dorferneuerung Ickelheim: Kanal- und Baumaßnahmen in der Flur umgesetzt
  • Dorferneuerung Külsheim: Projekt-Vorbereitungsphase abgeschlossen; offizieller Start mit Vorstandswahl der Teilnehmergemeinschaft;
  • Dorferneuerung Wiebelsheim mit dem Amt für Ländliche Entwicklung für 2027 besprochen.
  • Feuerwehren: Planungen für unsere Feuerwehrgerätehäuser in Ickelheim, Külsheim und Lenkersheim; Anschaffung eines Löschfahrzeugs für Külsheim und zweier Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF-20) für die Bad Windsheimer Wehr (Lieferung 2024);
  • Hochwasserschäden: Unterstützung von Vereinen und Einrichtungen bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Schulen: Neue Außenanlage mit Spielgerät und Ganztagesbereich der Hermann-Delp-Schule eingeweiht; Malaktion mit der Arche-Noah-Schule gegen Müll und Hundekot (Müllsammelaktionen in Stadt und Ortsteilen allgemein stets angeregt und unterstützt; außerdem weitere Hundekotbeutel-Halter aufgestellt);
  • Kindergarten Holzmarkt – Eröffnung steht bevor
  • Waldkindergarten: Erweiterung um zwei weitere Gruppen; darüber hinaus Kitaplätze-Bedarfsplan ausgewertet;
  • Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden und Städten, z.B. beim Thema barrierefreie Bahnhöfe mit Gesprächen bei der Deutschen Bahn in München (Rothenburg/T., Neustadt/A., Burgbernheim, Gallmersgarten, Ipsheim) und beim derzeit entwickelten Erlebniswanderweg zwischen Bad Windsheim und Ergersheim;
  • Gutschein- und Bezahlsystem „NEA-Taler“: Einführung einer Bad Windsheim-Edition
  • Bahnhofsgebäude: Aufwertung mit Stadtansichten-Bilderplanen; Vermietung an die Lebenshilfe für neue Nutzung als Inklusionscafé weiter vorangebracht;
  • Möglicher Hotelneubau an der Franken-Therme: Bauantrag wurde öffentlich vorgestellt;
  • Sanierung Kriegerdenkmal umgesetzt: Spenden für Beleuchtung und Sitzbänke erhalten
  • Elektromobilität: Elf weitere E-Ladesäulen in Bad Windsheim, Ickelheim und Külsheim in Planung;
  • Erneuerbare Energien: Freiflächen-Photovoltaik-Katalog auf den Weg gebracht; Errichtung von vier Windenergie-Anlagen im Schußbachwald in den kommenden Jahren geplant;
  • Bestehende Baugestaltungsverordnung mit Blick auf Photovoltaik-Anlagen in der Altstadt überprüft;
  • Fahrradfreundliche Kommune: STADTRADELN fortgeführt; Radverkehrskonzept weitergeführt; Projekt „Fahrradstraße“ für Südring und Külsheim geplant – weitere sollen folgen;
  • Ökologie: Kurpark-Parkpflegewerk umgesetzt; Projekte Klimawald und „Blühendes Bad Windsheim“; Streuobstpflanzaktion; Baumspende- und Grünflächenpflege-Angebot für Kurpark und Baugebiete; Kinderwanderweg in Rüdisbronn unterstützt; Vortragsangebot zum Thema Lichtverschmutzung; Sitzgelegenheiten am Schwalbenhaus im Westen und an Wanderwegen geschaffen;
  • Archäologie: Einsatz für die Rückführung von Funden in Bad Windsheim, Ickelheim und Lenkersheim

Bitte bedenken Sie bei all diesen Projekten, dass eine Kommunalverwaltung stets auch das Tagesgeschäft, wie z. B. die Bearbeitung von Bauanträgen, das Ausstellen von Pässen, Eheschließungen, Vermietung, Verpachtung und die Betreuung von städtischen Liegenschaften, straßenverkehrsrechtliche Anordnungen bei Baustellen und Veranstaltungen, sowie Unterstützung bei sozialen Angelegenheiten leisten müssen. Unseren städtischen Mitarbeitenden der Stadtbetriebe / Stadtgärtnerei sorgen stets für ein freundliches, positives Gesamtbild mit z. B. wechselnden Bepflanzungen, Straßenreinigung und -sanierungen, Baumpflege, Straßenbeleuchtung und so manches mehr.

Was wären wir dabei ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler Personen aus unserer Mitte. Auf diesem Wege spreche ich Hochachtung, Respekt und Dank all denjenigen aus, die sich tagein tagaus ehrenamtlich in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, des kulturellen Bereichs, der Kirche, der Vereine, Organisationen, Feuerwehren, Jugend- und Seniorengruppen, im Stadtgebiet und den Ortsteilen, einbringen. Der Kitt unserer Gesellschaft ist nun mal das Ehrenamt. Wir müssen stets uns und andere dazu motivieren, sich unentgeltlich für andere einzusetzen. Nur so können wir eine funktionierende Gesellschaft erhalten. Nicht umsonst heißt es, gute soziale Beziehungen machen nachweislich glücklich.

Mir ist bewusst, dass kriegerische Auseinandersetzungen, wie sie leider in der Ukraine und in Israel vorherrschen, bei uns allen Fragen aufwerfen. Fragen danach, was mit unserem menschlichen Miteinander passiert, welches wir und die vorangehende Generation nach den beiden Weltkriegen zum Teil erst wieder hart erarbeiten mussten. Bei allem müssen wir uns darin gegenseitig bestärken, für unsere Werte, für Gemeinsamkeit, Aufrichtigkeit und Zufriedenheit einzustehen. Lassen Sie uns dabei stets den europäischen Gedanken über alles stellen. So wie wir, die Stadt Bad Windsheim, ich als Ihr Bürgermeister sowie das Komitee für Städtepartnerschaften es im Rahmen unserer Städtepartnerschaften mit Saint-Yrieix und Este sowie im Kontext unserer Städtefreundschaft mit Erkelenz gerne vorleben.

Leider gehören Rückschläge, auch gesellschaftlicher und persönlicher Art, im Leben dazu, deshalb, lassen Sie uns aus den vielen Krisen ein Stück weit näher zusammenrücken und menschliche Aspekte vorne anstellen. Gerne können Sie auch weiterhin auf mich mit Ihren Problemen und Anliegen zukommen. Alles was machbar und umsetzbar ist, werde ich gerne auch zukünftig auf dem kurzen Dienstweg unterstützen und erledigen. Mein besonderer Dank geht an die vielen Ehrenamtlichen, ohne die wir gesellschaftlich bei weitem nicht so gut aufgestellt wären.

Genießen Sie nun die bevorstehenden Weihnachtsfeiern in den Vereinen, Unternehmen, unter Freunden und natürlich in der Familie. Für das Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen ruhige und besinnliche Stunden. Kommen Sie gut in das neue Jahr, gerne gemeinsam beim diesjährigen Silvesterball im Kur- und Kongress-Center, moderiert von mir persönlich. Für 2024 Ihnen ebenfalls alles Gute, nur das Beste und vor allem Gesundheit. Gemeinsam können wir auch im Jahr 2024 mehr erreichen und die Weichen für unsere gemeinsame Zukunft in Bad Windsheim und den Ortsteilen stellen. Ich stehe für ein Miteinander.

In Verbundenheit grüße ich Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannte aus dem Rathaus

Ihr

Jürgen Heckel
Erster Bürgermeister

(Im November 2023)

Willkommen im Rathaus Bitte vereinbaren Sie weiterhin einen Termin für Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 – 18.00 Uhr

Besucherinnen und Besucher, die ohne vereinbarten Termin erscheinen, müssen ggf. längere Wartezeiten in Kauf nehmen und damit rechnen, dass Personen mit Termin Vorrang haben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bitte nutzen Sie die Online-Dienstleistungen über das Rathaus-Service-Portal!

Rathaus-Service-Portal        Stadtplan

Das Stadtbüro mit Einwohnermeldeamt erreichen Sie zentral über die E-Mail-Adresse stadtbuero@bad-windsheim.de sowie telefonisch unter 09841 66 89- 250/ -251/ -252.

 

Neue Imagebroschüre Jetzt einen Blick reinwerfen - es lohnt sich!


Ärzte-Gewinnung für Bad Windsheim... der rote Teppich im Film!

Sie sind Arzt oder Ärztin ... und suchen ein neues Zuhause mit der Möglichkeit Karriere zu machen und gleichzeitig privat das Leben zu genießen?

Dann sind Sie in Bad Windsheim genau richtig. Wir rollen Ihnen den roten Teppich aus! Als Teil der Gesundheitsregion Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und von Frankens Mehrregion bieten wir Ihnen flexible Arbeitzeitmodelle, die zu Ihrem indiviuellen Lebenskonzept passen.

Hier geht es zum Film! 

Erster Bürgermeister Jürgen Heckel zum Thema Ärztegewinnung für Bad Windsheim:

Ein Werbefilm zur Akquise von Medizinern, von Fachärzten, für medizinisches Fachpersonal, von Pflegekräften, für Menschen die gerne am Gesundheitsstandort Bad Windsheim arbeiten möchten.

"Senioren-freundlichste Kleinstadt Deutschlands"(Kommunal.de)

 

Zum BR-Fernsehbeitrag

Zum Seniorenparadies-Ranking

Die Stadt Bad Windsheim hat zusammen mit dem örtlichen Seniorenrat und ihren Nachbargemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim eine Neuauflage des Seniorenwegweisers veröffentlicht.

Dieser ist hier digital abrufbar.



Bad Windsheim, Tradition, Genuss & Gesundheit im Herzen Frankens.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der Stadtverwaltung Bad Windsheim. Auf diesen Seiten haben wir für Sie viele wichtige Informationen zusammengestellt. Sollten Sie Fragen zu bestimmten Themen haben oder Informationen auf unserer Seite vermissen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme sehr freuen

Rathaus & Bürger

 

Stellenangebote

Die Stadt Bad Windsheim bietet als Arbeitgeber ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten und leistungesgerechter Bezahlung. Unsere aktuellen Stellenangebote können Sie hier einsehen.

Zu den Stellenangeboten

Kontakt

Nehmen Sie ganz einfach telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf.


09841/ 66 89 - 0


info@bad-windsheim.de

Imagefilm der Stadt

Bad Windsheim – "Frankens Quelle der Gesundheit". Erleben Sie die Angebote, die die Kurstadt bietet. Der städtische Imagefilm ermöglicht es dem Besucher, den Ort schon aus der Ferne kennenzulernen und spiegelt diesen zeitgemäß im Internet wieder.

Film ansehen