Vorrübergehend geschlossen!
Derzeit ist das Stadtarchiv Bad Windsheim für den Publikumsverkehr geschlossen, um Vorbereitungen für die Restaurierungsmaßnahmen der Historischen Bibliothek im Klosterchor treffen zu können.
Wir bitten um Verständnis!

Stadtarchiv und historische Stadtbibliothek
Das Stadtarchiv Bad Windsheim ist die städtische Dienststelle für Fragen des Archivwesens und der Stadtgeschichte. Das Archiv übernimmt archivwürdige Unterlagen der städtischen Ämter, wie Urkunden, Ratsprotokolle, Akten, Pläne, Fotos usw., aber auch Unterlagen anderer Institutionen oder Gruppen, welche als zeit- und stadtgeschichtliche Quellen dienen (z.B. Vereinsunterlagen).
Außerdem verwaltet das Stadtarchiv Bad Windsheim den über Jahrhunderte angewachsenen Bücherbestand der historischen Stadtbibliothek. Zu den Hauptaufgaben des Archivs gehört es, seine Bestände zu erhalten und dauerhaft zu verwahren und sie auf Anfrage allen Interessierten zur Verfügung zu stellen, soweit dem nicht rechtliche Bestimmungen, wie (Daten-) Schutzfristen oder konservatorische Gründe entgegenstehen.
Das Stadtarchiv steht allen Interessierten zur Benutzung offen. Wenn Sie hier forschen möchten, stellen Sie bitte eine telefonische oder schriftliche Anfrage mit Angabe Ihres konkreten Anliegens und Ihrer Kontaktdaten. Die Benutzung ist gebührenpflichtig. Ausgenommen von der Gebührenpflicht sind Forschungen für nachweisbar wissenschaftliche, schulische und heimatkundliche Zwecke.
Stella Bartels-Wu
09841 66 89-150
stadtarchiv@bad-windsheim.de
Post- und Lieferadresse:
Marktplatz 1, 91438 Bad Windsheim
Öffnungszeiten:
Das Stadtarchiv ist nicht durchgängig besetzt. Bitte melden Sie sich an.
Publikationen
Erarbeitet und / oder veröffentlicht durch den früheren Stadtarchivar Herrn Michael Schlosser:
Selbständige Buchveröffentlichungen
- Bad Windsheim in alten Ansichten. [Bd. 1]. Zaltbommel/NL, , 1. Aufl. 1983, 2. Aufl. 1983, 3. Aufl. 1988.
- Bad Windsheim in alten Ansichten. Bd. 2. Zaltbommel/NL, 1996.
- Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Bad Windsheim, Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts der Augustiner-Eremiten in Windsheim (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 50). Würzburg 1997.
Herausgeberschaft / Mitarbeit
- Die Luther-Bibel von 1535 in der Stadtbibliothek Bad Windsheim. Faksimile des Porträts Martin Luthers und der Widmung an Georg Vogler. Bad Windsheim 1983.
- Das historische Bad Windsheim, Ansichten aus vergangenen Jahrhunderten. Hrsg. von der Stadt Bad Windsheim zum Festjahr “700 Jahre Stadt” 1984. 1. Aufl. 1984, 2. Aufl., 1984.
- Ein Würzburger Meßbuch von 1491. [Faksimile, Hrsg.: KKT]. Bad Windsheim 1991.
- Kunstpostkarten [vier Bücher-Motive aus der historischen Stadtbibliothek], 1992.
- Bad Windsheim - Heilbad im Herzen Frankens, Stadtführer [Mitarb.]. Bad Windsheim 2003.
Beiträge in Handbüchern, Zeitschriften-Aufsätze u.ä.
- Historische Bibliotheken und Archive [Mitarb.]. In: Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Heimatbuch für den Landkreis, 1982, S. 477-483.
- Das Stadtarchiv und die Bibliotheken in Bad Windsheim. In: Frankenland 34 (1982), S. 145-148.
- Bad Windsheim, Stadtbibliothek. In: Handbuch der bayerischen Bibliotheken. 2., neubearb. Ausg. 1983. S. 47.
- Tobias Schumberg (1627-1713), Rektor und Bürgermeister in der fränkischen Reichsstadt Windsheim aus Oberungarn. In: Karpatenjahrbuch 38. 1987 (1986), S. 82-86.
- Erasmus Helmhack, ein Neustädter Buchdrucker in Windsheim. In: Streiflichter aus der Heimatgeschichte 12 (1988), S. 9-13.
- Die fränkische Familie Fabricius in Windsheim. In: Genealogie 38 (1989), S. 546-552.
- Bad Windsheim, Stadtbibliothek. In: Handbuch der Handschriftenbestände in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1. Berlin 1992. S. 30-31 [mit Erfassung aller bisher noch nicht katalogisierten Handschriften].
- Von der "Liberey" (1559) zur Stadtbibliothek Bad Windsheim. In: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997), 2, S. 99-106.
- Bad Windsheim, Stadtbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 11: Bayern A-H. Hildesheim 1997. S. 118-123.
- "... daß die Stadt Windsheim eine ganze neue, prächtige Stadt wird" - aus den Aufzeichnungen eines Augenzeugen. In: Franken unter einem Dach 19 (1997), S. 41-42.
- Bad Windsheims historische Bibliothek. Ein stadt- und kulturgeschichtliches Kleinod. In: Schönere Heimat (Bayer. Landesverein für Heimatpflege) Jg. 88 (1999), H. 2, S. 92-93.
- Schatz im alten Kloster. Die historische Stadtbibliothek von Bad Windsheim. In: Fundort Geschichte Franken. Hrsg. von Horst M. Auer. Bd. 2. Cadolzburg 2002. S. 144-146.
- Stadtarchiv Bad Windsheim. In: Handbuch der bayerischen Archive. 2001. S. 60.
- Georg Wilhelm Dietz (1710-1786). In: Fränkische Lebensbilder (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VIIA, Bd. 19). Hrsg. von Erich Schneider. Neustadt an der Aisch 2002, S. 107-120.
- Die Arbeiten des Rothenburger Buchdruckers Hieronymus Körnlein und seiner Nachfolger für die Reichstadt Windsheim. In: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. 59). Würzburg 2003. S. 339-343.
- Biblia, ... [Katalog-Beitrag zur Windsheimer Luther-Bibel]. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Deutsches Historisches Museum. Bd. 1: Katalog. Dresden 2006. S. 60-61.
- Bücherfreunde aus Neustadt an der Aisch in den Beständen der historischen Stadtbibliothek Bad Windsheim. In: Streiflichter aus der Heimatgeschichte 33 (2009), S. 101-111.
- Die Stadtbibliothek ..., Das "Kräuterbuch" von 1586 und seine Geschichte ..., Die Restaurierung 2013. In: Ein kleines "Blätterbuch" (Fränk. Freilandmuseum). Bad Windsheim 2014. Bl. [2]-[5].
- Die Bibliothek der ehemaligen Reichsstadt Windsheim und ihre Bibliothekare. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 4 (2019). S. 31-49.
- Bibliotheca Winshemensis. Die Bibliothek der Reichsstadt Windsheim von der Gründung 1559 bis 1624. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 28 (2020). S. 39-126.
Sowie zahlreiche Artikel in der Windsheimer Zeitung, u.a. die Reihe "Zeitlupe"