Stadtarchiv Bestände
Folgende Bestandsgruppen und Bestände sind im Stadtarchiv Bad Windsheim beheimatet:
A. Archive der Stadt Bad Windsheim bis ca. 1960:
- A 1 - Reichsstädtisches Archiv (bis 1804)
- A 2 - Registraturen der Stadt Windsheim (1804- ca. 1960), incl. Protokoll- und Rechnungsbänden (bis 1983)
B. Archive der eingemeindeten Ortsteile (Ortsteilarchiv) und ehemals selbständigen Gemeinden (Ende der Selbständigkeit in Klammern):
- B 1 – Berolzheim (bis Juni 1972)
- B 2 – Humprechtsau (bis Juni 1972)
- B 3 – Ickelheim (bis Juni 1976)
- B 4 – Külsheim / Erkenbrechtshofen (bis April 1978)
- B 5 – Lenkersheim (bis Juni 1977)
- B 6 – Oberntief / Unterntief (bis Dezember 1971)
- B 7 – Rüdisbronn (bis Juni 1972)
- B 8 – Wiebelsheim (bis Dezember 1971)
C. Nichtamtliches Archivgut
- C 1 - Siebener-Archive (Bad Windsheim, Lenkersheim, Erkenbrechtshofen)
- C 2 - Private Schenkungen und Nachlässe
- C 3 - Vereine und sonstige Interessengemeinschaften
D. Archivische Sammlungen
- D 1 - Windsheimer Stadtansichten
- D 2 - Karten und Pläne
- D 3 - Graphik
- D 4 - Porträts
- D 5 - Fotografien, Postkarten, Sicherungsfilme
- D 6 - Medaillen
- D 7 - Bewegungsfilme
- D 8 - Tonträger
- D 9 - Historische Gegenstände
E. Stadtgeschichtliche Dokumentation
- E 1 - Archivalien- und Manuskriptensammlung (Neuzugänge)
- E 2 - Windsheimensia (Schriften von Bad Windsheimern und für Bad Windsheimer)
- E 3 - Dokumente zur Stadtentwicklung (Broschüren, Plakate, Kalender, Präsente)
- E 4 – Spezialsammlungen (jüngere politische Geschichte, Pastorius, Steller)
- E 5 – Belegexemplare (Konfessionsbild, Luther-Bibel, sonstige)
F. Bibliotheken
- F 1 - Historische Stadtbibliothek
- F 2 – Historische Bibliothek des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums
- F 3 - Amtsbibliothek Stadtarchiv, darunter: Stadtchronik, Chroniken, Hausnummern- / Adressbücher, Zeitungen (v.a. Windsheimer Zeitung), Festschriften (ab 1950), Nachschlagewerke, Sekundärliteratur
Vorstellung des Stadtarchivs Bad Windsheim auf der Homepage der Bayerischen Staatsarchive: Archive in Bayern